Goldener Herbst in den Schlossgärten Arcen

Auch in den Schlossgärten Arcen, direkt an der deutsch-niederländischen Grenze bei Venlo, hält der Herbst langsam Einzug. Denn die 32 Hektar voller Düfte und Farben, einzigartiger Gärten, historischer Parkanlagen und einem Schloss aus dem 17. Jahrhundert zeigen sich nun mit vielen bunten Herbstblättern von ihrer farbenfrohen Seite und schmücken Tausende Herbstblumen und -Pflanzen die Blumenbeete, Pflanzkübel und Schlossräume. Auch die aktuellen Wetterprognosen sind günstig und versprechen einen richtig ‚Goldenen Herbst‘ in den Schlossgärten!

Herbstliche Gartenerlebnisse
Bis zum Ende der Gartensaison am 29. Oktober strahlt der Park wieder mit Tausenden Herbstblühern. Der Blütenflor im Park wechselt mit den Jahreszeiten, so schlängelt sich der Blumenpfad am Großen Teich mit bunten Chrysanthemenkugeln, sind Blumenbeete und Pflanzkübel mit verschiedenen Heidepflanzen und anderen Herbstblühern bepflanzt. Nebenan können zwei halbe mit Chrysanthemen bepflanzte Riesenkugeln bewundert werden. Vor dem Schloss und auf dem Schlosshof können drei XL-Heide-Kugeln bestaunt werden, die Kugeln sind mit jeweils 654 Heidepflanzen bepflanzt.
Ebenfalls hat das Blumenteam der Schlossgärten Arcen den Park und das Schloss an zahlreichen Stellen mit Kompositionen aus Herbstblumen geschmückt. Schon vor dem Eingang zum Park werden Besucher auf dem Schlossvorhof von drei Torwächterinnen begrüßt, die in drei orangefarbigen Pflanzkübeln mit Heidepflanzen stehen, jede mit ihrer jeweils eigenen Herbstblumendekoration.
Im Schloss erwartet die Besucher eine mit Herbstblumen geschmückte Bel-Etage. Jedes Zimmer hat sein eigenes Farbthema und die Blumenarrangements sind so gestaltet, dass der Betrachter Inspirationen zum Nachmachen fürs eigene Zuhause bekommt.
Auch in den Patio-Gärten hinter der Plaza Verde gibt es Blumenarrangements des Blumenteams, dort werden bis zum Ende der Gartensaison 7 Drahtfiguren stehen, die mit jeweils eigenem Kleid und Trockenblumen dekoriert sind. Diese Figuren symbolisieren die Schlossdamen, die einst durch die Gärten des Schlosses Arcen schlenderten.

Termintipp: Enchanted Gardens vom 13. bis 29. Oktober
Vom 13. bis 29. Oktober 2023 können die Gärten auch in den Abendstunden von 19 bis 23 Uhr besucht werden, denn dann verschmilzt die wunderschöne abendliche Kulisse der Gärten mit den Illuminationen spektakulärer Lichtkunst. Ein märchenhafter Abendspaziergang durch den verzauberten Blumen- und Pflanzenpark. Tickets und Öffnungszeiten finden sich hier.

Das erste Storchenküken ist geschlüpft!

Es gibt tolle Neuigkeiten in den Schlossgärten Arcen! Das erste Stochenküken ist am Donnerstag, den 4. Mai geschlüpft. Das Küken erblickte das Licht der Welt im Storchennest hoch über dem Gartenpark, in dem im Frühjahr ein wildes Storchenpaar seinen Einzug gehalten hat. Es liegen mehrere Eier im Nest, es ist allerdings noch nicht deutlich, wieviel Küken schon geschlüpft sind. Das Brüten und Füttern kann 24 Stunden täglich über eine live Webcam über dem Nest beobachtet werden.

Bereits in den vergangenen Gartenjahren waren die Schlossgärten Arcen ein beliebter Nistplatz für Wildstörche. Da Störche häufig an frühere Nistplätze zurückkehren, rechnete man auch in diesem Jahr mit einer Rückkehr der Störche. Die Hoffnungen wurden nicht enttäuscht und bereits im frühen Frühjahr konnte man zwei Störche beobachten, die das Nest bezogen. Das Storchennest befindet sich auf einem 15 Meter hohen Pfahl am Rande des Gartenparks, so dass die Störche beim Brüten von den vorübergehenden Besuchern nicht gestört werden können.

Füttern und Brüten
Dieses Jahr haben die Störche mehrere Eier gelegt, genau wie im verganenen Jahr und Besucher und Personal warteten bereits gespannt auf das Schlüpfen der ersten Küken. Die Brutzeit bei Störchen dauert im Durchschnitt 33 Tage. Die stolzen Storch-Eltern sind im Moment schwer beschäftigt mit dem Füttern der Küken. Die Nahrung finden sie in den feuchten Grasflächen an der Maas und im nahe gelegenenen Nationaal Park De Maasduinen. Dort hat die Stiftung Het Limburgs Landschap mittels Naturrenovierungen ehemalige Feuchtgebiete wieder hergestellt – ein idealer Ort zur Futtersuche!

Schauen Sie den Störchen live zu
Unser Park ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, Sie dürfen bei Ihrem Besuch gerne von unten schauen, ob Sie die Störche entdecken können. Auf unserer live Webcam können Sie die Störche sogar aus nächster Nähe betrachten!

Magischer Herbst in den Schlossgärten Arcen

Herbstliche Farbenpracht und Lichtkunstfestival lassen den Park strahlen

Die Schlossgärten Arcen, direkt an der deutsch-niederländischen Grenze zu Venlo, feiern den Abschluss der Gartensaison mit der Veranstaltung ‘Herbstzauber!‘. Vom 1. bis 30. Oktober zeigt sich der Herbst im Blumen- und Gartenpark von seiner allerschönsten Seite und können Tausende Herbstblüher – worunter Chrysanthemen, Erika und Calluna (Heide) – in wunderschönen Blumenobjekten bewundert werden. Ab dem 14. Oktober wird der Herbst richtig magisch, denn dann öffnen sich die Schlosstore auch wieder in den Abendstunden, die Besucher des Gartenparks können dann spektakuläre Lichtkunst in den Gärten und auf dem Schloss bewundern.

Vom 1. bis 30. Oktober feiern die Schlossgärten Arcen mit der Veranstaltung ‚Herbstzauber!‘ den Abschluss der Gartensaison und wird der Gartenpark wieder mit Tausenden Herbstblühern geschmückt. Für diese Veranstaltung werden das Schloss und die Gärten mit imposanten Kunstwerken aus bunten Herbstblumen und –pflanzen geschmückt. Diese Objekte entstehen aus Tausenden Chrysanthemen, Heidepflanzen und anderen Herbstblühern. Das Schloss wird mit bunten Herbstblumenarrangements geschmückt, die vom Blumenteam der Schlossgärten Arcen gestaltet werden. Auch in den Blumenbeeten des Gartenparks werden Herbstarrangements gepflanzt, die durch ihre Größe und bunten Farben beeindrucken. Die Gärten, wie etwa der Japanische Ahorngarten mit seinen flammend roten und orangen Blattfarben, verzaubern mit ihren typisch herbstlichen Blattfärbungen und zeigen den Besuchern die wunderschöne Natur in der Herbstzeit.

Lichtkunstfestival Enchanted Gardens 14. bis 30. Oktober
Enchanted Gardens überrascht die Besucher in den Abendstunden mit spektakulären Lichtkunstwerken internationaler Künstler, auf einer märchenhaft beleuchteten Route entdeckt man den Park einmal ganz anders und trifft man auf Dutzende illuminierte Kreationen. Highlights in diesem Jahr sind u.a. die Illumination auf dem Schloss Arcen, bei der das Schloss mit einem Märchen zum Leben erweckt wird und das Lichtkunstwerk ‚Loua‘, einem Mond, der über dem Berggarten leuchtet. Am Rosarium erwartet die Besucher eine spektakuläre Lichtshow. Ob romantischer Abendspaziergang für Frischverliebte oder unterwegs mit Freunden, Kollegen oder Familie – das Zusammenspiel von Licht, Kunst und Klängen macht den Besuch von Enchanted Gardens zu einem unvergesslichen Erlebnis!

Ein Ausflug für die ganze Familie
Nicht nur die Kombination von Lichtkunst und der abendlichen Naturkulisse in den Schlossgärten Arcen ist ein außergewöhnlicher Ausflug für die ganze Familie, auch ein Tagesbesuch in den herbstlich geschmückten Gartenpark lohnt sich.
Auch den jungen Besuchern wird es in den Schlossgärten nie langweilig. Täglich kann eine Runde Abenteuer-Minigolf gespielt, eine Streichel-Wiese besucht werden, auf dem Spielstrand getobt oder eine spannende Spurensuche unternommen werden. Wer den Park sowohl tagsüber, als auch am Abend besuchen möchte, kann ein Kombiticket erwerben oder den Besuch des Lichtkunstfestivals mit einem Herbstbüfett im Schloss erweitern. Infos zu den Möglichkeiten & Preise finden Sie hier.

Die Herbstshow ‚Herbstzauber!‘ findet vom 1. bis 30. Oktober von 10.00 bis 18.00 Uhr in den Schlossgärten Arcen statt. Das Lichtkunstfestival Enchanted Gardens startet am 14. Oktober und kann bis 30. Oktober besucht werden, für das Lichtkunstfestival ist das Reservieren eines Zeitfensters notwendig.

1. bis 5. September: Blumenfestival ‚Blumig!‘

Beim Blumenfestival ‚Blumig!‘ erwarten Sie zahlreiche farbenfrohe und bedeutungsvolle Blumenkunstwerke

Die Blumenkunstwerke des Blumenfestivals ‘Blumig!’ werden von regionalen Meister-Floristen gestaltet und gefertigt. Jedes Blumenkunstwerk erzählt seine eigene Geschichte und wird aus Blumen von Züchtern aus der Region zusammengestellt. Nicht nur die Kunstwerke haben ihre jeweils eigene, tiefere Bedeutung, auch die Blumen selbst sind häufig ein Symbol für bestimmte Botschaften. Denn Blumen sagen mehr als tausend Worte –  gut zu wissen, wenn man einen Blumenstrauß verschenkt oder bewundert! Die schönsten Blumenkunstwerke können vom 1. bis 5. September beim Blumenfestival ‘Blumig!’ in den Schlossgärten Arcen bewundert werden.

Bei dieser vierten Ausgabe des Blumenfestivals werden die Besucher mit farbenfroher Blumenkunst überrascht. Durch den Park führt eine spezielle Blumenroute, auf der die umfangreichen und kreativen Blumenarrangements ausgestellt werden. Zusätzlich gibt es täglich Floristik-Demonstrationen, bei der die Zuschauer Tipps und Inspiration zum Nachmachen bekommen. Bei den Demonstrationen werden verschiedene Meister-Floristen mit frischen Schnittblumen zahlreiche Tipps, Tricks und Informationen zum Blumenbinden zeigen.

Blumen und Floristen aus der Region
Bei ‘Blumig!’ dreht sich alles um Blumen: um all ihre Formen, Farben und Düfte. Das Blumenfestival wird von den regionalen Züchtern Gerja Helden, Glorious Gloriosa, Sijben Hydrangea, Bloemkwekerij Versteegen und Wijnen Anthuriums unterstützt. Sie liefern Gerbera, Gloriosa, Hortensien, Gladiolen und Anthurien (Flamingoblume). Die Floristen, die u.a. diese Blumen in einem oder mehreren Kunstwerk(en) verarbeiten, sind Joyce Brueren, Debbie Kleinendorst, Lily Beelen, Moniek Koopmans, Ilse Rambags, Luciënne Janssen und das Blumenteam der Schlossgärten Arcen.

Die Blume als Symbol
Blumen sind besonders schön, wenn sie in einem Blumenkunstwerk verarbeitet werden. Fast alle Blumen sind nicht nur schön anzuschauen, sondern haben auch eine symbolische Bedeutung. So unter anderem auch die fünf Hauptdarstellerinnen von ‚Blumig!’: die Gerbera steht für Freude, die Gloriosa für Ruhm und Ehre, die Hortensie für Dankbarkeit, die Gladiole für Sieg und die Anthurie für Exotik. Beim Besuch des Blumenfestivals werden die Besucher im Park auf weitere Blumen mit einer tieferen Bedeutung treffen. Ein Beispiel sind die Rosen im Rosarium, rote Rosen stehen für die Liebe, weiße Rosen für Unschuld, gelbe Rosen für Kraft. Weitere Sommerblumen im Park sind u.a. Dahlien (Stärke und Luxus) und der Sommerflieder (Verliebtheit).

Blumendekoration im Schloss
In den Schlossgärten Arcen kann man neben den Gärten auch das jahrhundertealte Schloss besichtigen. Die Räume der Bel-Etage werden während der gesamten Gartensaison wöchentlich mit frischen Blumenarrangements geschmückt. Außer den fünf Hauptdarstellerinnen von ‚Blumig!‘ kann man in diesen Arrangements verschiedene Dahlien bewundern. Die Dahlien pflückt das Blumenteam der Schlossgärten Arcen im eigenen Dahliengarten. Dieser Garten ist der neueste Garten der Schlossgärten Arcen, hier blühen vom August bis spät in den Herbst hinein zahlreiche besondere Dahliensorten des Dahlienzüchters FAM Flower Farm.

Das Blumenfestival ‘Blumig!’ findet vom 1. bis 5. September von 10.00 bis 18.00 Uhr in den Schlossgärten Arcen statt.

Beschwipste Bienen im neuen Dahliengarten

Der Neuzuwachs der Gartensaison 2022 ist der neue Dahliengarten, inzwischen bei den Besuchern und Insekten sehr beliebt. Die zahlreichen Blüten locken nämlich nicht nur Besucher, sondern auch zahlreiche Insekten in den Garten, wobei die Bienen aufpassen müssen, nicht zu viel Nektar und Pollen zu sammeln und ‚beschwipst‘ zu werden.

Beschwipste Bienen
Die Bienen sind regelmäßige Besucher der Dahlien, deren Blüten schon von weitem sichtbar und deren Nektar und Pollen leicht aufzusammeln sind. Wird es besonders heiß, kann im Nektar Alkohol entstehen und bekommen die Bienen einen Schwips – sie werden betrunken und fliegen unkoordiniert oder ‚torkeln‘ beim Fliegen. Die Wächter eines Bienenstocks werden die Bienen auch dann erst wieder herein lassen, wenn die Biene ausgenüchtert ist. Das Phänomen des fermentierenden Nektars ist glücklicherweise nicht typisch für Dahlienblüten, sondern kommt eher bei Baumsäften vor.

Dahliensorten
Im farbenfrohen Dahliengarten der Schlossgärten Arcen stehen über 70 verschiedene Dahliensorten auf einer Fläche von etwa 75 m2. Die verschiedenen Blumenbeete werden von Taxushecken begrenzt. Der niederländische Blumenzüchter FAM Flower Farm hat die verschiedenen Dahlien sorgfältig für diesen Garten ausgewählt. Beim Zusammenstellen der Beete wurden die verschiedenen Höhen, Farben, Sorten und die Attraktivität für Insekten berücksichtigt.

Dahlien und Schloss Arcen
Bereits im 17. Jahrhundert entdeckte man Wildpflanzen, die der Dahlie ähnelten. In der Literatur erscheint die Dahlie erst später, nämlich in einem Bericht über eine Reise nach Mexiko im 18. Jahrhundert. Etwa zum gleichen Zeitpunkt wurde der Bau des heutigen Schlosses abgeschlossen. Die damaligen Schlossbewohner prahlten recht gerne mit außergewöhnlichen Blumen aus ihren zierlichen Barockgärten, ein gutes Beispiel ist die Tulpe. Dahlien werden – wie auch Landschaftsgärten – erst im 18. Jahrhundert sehr beliebt. Der Gartenentwurf des heutigen Dahliengartens in den Schlossgärten Arcen symbolisiert einen früheren Flusslauf und ist ein Mix unterschiedlicher Stile: Der Garten ist im Aufbau ein Landschaftsgarten, erinnert jedoch an einen barocken Garten.

Jubiläumausgabe der weltweit größten Koishow in Arcen

Der niederländische Nishikigoi Verein feiert sein 30jähriges Bestehen in den Schlossgärten Arcen 

Die Holland Koi Show ist in Bezug auf Umfang und Besucherzahlen die größte Koi Show der Welt. Am Wochenende vom 19. bis 21. August sind die Schlossgärten Arcen wieder die wunderschöne, blumenreiche Kulisse der Show, bei der sich alles um den Koi-Karpfen dreht. In diesem Jahr besteht die Holland Koi Show 30 Jahre und  der niederländische Nishikigoi Verein feiert dieses Jubiläum natürlich im schönsten Gartenpark der Niederlande! Die Koi-Veranstaltung lockt Tausende Koi-Fans und –Händler in den Gartenpark, direkt an der deutsch-niederländischen Grenze bei Venlo.

Wettbewerb
Auf dem Turnierfeld der Schlossgärten Arcen präsentieren Liebhaber und Züchter der Koi aus dem In- und Ausland Hunderte Koi-Fische, die von einer internationalen Jury bewertet werden. Aufgeteilt in verschiedene Wettbewerbsklassen, werden zahlreiche Preise vergeben, mit dem Titel des ‚Grand Champion‘ als größter Auszeichnung. Die Jury besteht aus 12 Mitgliedern, die in diesem Jahr aus Japan, Belgien, Australien, Süd-Afrika, Schweden, Großbritannien, Nord-Irland und Amerika kommen.

Alles für den Teich
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Holland Koi Show ist der Koi-Markt, hier findet man an dutzenden Ständen ein umfangreiches Angebot an Teich-Technik, Filtern, Koi-Futter, Koi-Kunst und weiterem Koi-Zubehör sowie jeder Menge Tipps zur Haltung der Farbkarpfen, ebenfalls können zahlreiche besondere Fische und natürlich Koi-Fische erworben werden. Zusätzlich organisiert der Nishikigoi Verein eine Tombola und verschiedene Lesungen über den Koi.

Japan-Feeling in den Schlossgärten
Der Koi, auch Nishikigoi oder Brokatkarpfen genannt, ist der National-Fisch Japans. Auf der Veranstaltung und inmitten der grünen Kulisse der Schlossgärten Arcen gibt es zahlreiche wunderschöne Stellen, an denen richtiges Japan-Feeling aufkommt. So unter anderem in der Bonsai-Show, bei der man die außergewöhnlichsten Sorten und Größen bewundern kann. Bei einem Spaziergang durch den Blumen- und Pflanzenpark kann man durch den Japanischen Ahorngarten, den Bambuswald und einen Japanischen Garten mit knallrotem Torii (ein typisch japanisches Eingangstor) schlendern.
Auch den jungen Besuchern wird es in den Schlossgärten nie langweilig. Täglich kann eine Runde Abenteuer-Minigolf gespielt, eine Streichel-Wiese besucht werden, auf dem Spielstrand getobt oder eine spannende Spurensuche unternommen werden. Die Eintrittspreise sind im Sommer besonders familienfreundlich: Kinder bis 17 Jahre erhalten im August in Begleitung von jeweils einem bezahlenden Erwachsenen kostenlosen Zutritt!

Die Schlossgärten Arcen gewinnen den Travellers’ Choice Award

Tripadvisor, eine Reise-Website für Kundenbewertungen, hat die Schlossgärten Arcen mit dem Travellers’ Choice Award ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird jährlich an Sehenswürdigkeiten, die überdurchschnittlich viele gute Bewertungen von Besuchern erhalten, vergeben.

Mit diesem Preis werden die Schlossgärten Arcen für die zahlreichen und konstant guten Kundenbewertungen im vergangenen Jahr ausgezeichnet. Eine Auszeichnung, auf das unser Team – insbesondere mit den Herausforderungen im vergangenen Jahr – besonders stolz ist!

Die Schlossgärten Arcen wurden bereits Anfang des Jahres vom ANWB (das niederländische Pendant zum ADAC) mit dem Tourismuspreis ‚Schönstes Ausflugsziel in Limburg‘ ausgezeichnet. Diese positive Tendenz möchten wir natürlich auch in den kommenden Jahren so fortsetzen!

Floristik-Talente gesucht: Wettbewerb des Blumenfestivals Blumig!

Sind Sie ein richtiges Floristik-Talent, das Blumen ganz kreativ in ein florales Kunstwerk verwandeln kann? Und möchten Sie Ihre Arbeiten auch einmal gerne einem größeren Publikum vorstellen? Dann sollten Sie sich für den Floristik-Wettbewerb des Blumenfestivals Blumig! anmelden!

Entwerfen und gestalten Sie ein Blumenkunstwerk, passend zu den Stilthemen des Blumenbüros Holland: Bright and Breezy oder Wellness Bubble. Die 15 besten Entwürfe werden zum Blumenfestival ‚Blumig!‘ (1. bis 5. September) im Park ausgestellt! Das Finale zwischen den besten drei Floristik-Talenten findet am Samstag, den 3. September statt.

Die Anmeldung für den Floristik-Wettbewerb ist bis zum 5. August möglich. An einer Teilnahme interessierte Floristik-Talente senden uns dazu einige Abbildungen ihrer bereits verwirklichten Blumenkunstwerke/Blumenarrangements und eine Beschreibung ihrer Idee für den Wettbewerb.

Klicken Sie hier für weitere Informationen/Anmeldung.

Am Kunstwochenende wird der Schlosspark zum Freiluft-Atelier

Dutzende Künstler live bei Ihrer Arbeit am Kunstwochenende in den Schlossgärten

Am Wochenende vom 23. und 24. Juli verwandeln sich die Schlossgärten Arcen wieder in ein Freiluft-Atelier für dutzende Künstler. Maler, Bildhauer, Kunsthandwerker und (Edelmetall)schmiede können live bei ihrer Arbeit beobachtet werden, denn sie werden an beiden Veranstaltungstagen an verschiedenen Stellen im Park an ihren Kunstwerken arbeiten. Die Besucher können den Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen und erleben, wie sie von der Umgebung des Schlossparks inspiriert werden und wie ein Kunstwerk eigentlich entsteht. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, selbst eines der Kunstwerke zu erwerben.

Kunstwerke an den schönsten Stellen im Park
Die Künstler werden mitten in der wunderschönen, blühenden Kulisse der Schlossgärten Arcen an ihren Kunstwerken arbeiten und sich von der grünen Umgebung inspirieren lassen. Wer gerne mehr über den kreativen Prozess bei der Entstehung eines Kunstwerks erfahren möchte, kann hier ein Kunstwerk ‚wachsen‘ sehen. Die Künstler geben auch gerne einen Einblick in ihre Arbeitsweise und Ihre Inspirationsquellen. Außer den Künstlern und ihren Kunstwerken können die Besucher des Gartenparks weitere Kunst bewundern. So unter anderem auf der Bel-Etage des Schlosses, hier kann man die Gemälde des letzten Schlossbewohners, dem Künstler und Maler Professor Friedrich August Deusser besichtigen. Eine weitere Freiluftausstellung kann im Wasser- & Skulpturengarten bewundert werden, hier wird in diesem Jahr ein ganz besonderes Kunsterlebnis gezeigt.

Erlebniskunstwerk
Der ursprüngliche Teich des ehemaligen Tannenwäldchens in der Mitte des Wasser- & Skulpturengartens ist in der Saison 2022 ein Ort für ein außergewöhnliches Erlebniskunstwerk aus Nebel, Klängen und Düften. Das Klangspiel wurde von Egbert Derix und Arno op den Camp komponiert und produziert. Der Garten selbst und das Gedicht “Tuin” (Garten) des in Maastricht wohnenden Schriftstellers und Philosophen Govert Derix waren die Inspirationsquellen für dieses moderne Klangspiel. “Nebel lässt sichtbare Dinge unsichtbar werden, während unsichtbare – wie Wind – sichtbar werden.“: Fujiko Nakaya. Diese japanische Künstlerin war die Inspirationsquelle für die Nebel-Installation. Eine Decke aus Wasserdampf hüllt die ehemalige Trinkstelle der Waldtiere in Nebelschleier, durch die stets Sonnenstrahlen hindurchscheinen. Die Düfte entführen Sie in einen Tannenwald der Vergangenheit.

Noch mehr Kunst im Wasser- & Skulpturengarten
Der Wasser- & Skulpturengarten ist in dieser Gartensaison außerdem der Ausstellungsort verschiedener bildender Künstler, die Kunstwerke zum Thema ‘Wasser’ erschaffen haben. Die hier anwesenden Werke sind von Ann Hermans, Frans Goossens, Jack van Iwaarden de Vreede, Lilian Steenhuisen, John Penning, Louk Weyers, Bart Somers, Rob Zweerman und Kitty Tijbosch. Zur Erinnerung an die Ausstellung der vergangenen Jahre wird eine Skulptur von William Sweetlove ausgestellt.

Das Kunstwochenende in den Schlossgärten Arcen kann vom 23. bis 24. Juli besucht werden. Der Park ist an diesen Tagen von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Die Werke von Professor Deusser sowie die Ausstellung(en) im Wasser- & Skulpturengarten können noch bis zum Ende der Gartensaison (31. Oktober) besichtigt werden. Klicken Sie hier für weitere Informationen. 

Neues Kunstwerk unter den Blutbuchen

Bei den Blutbuchen im Schlosspark ist seit kurzem ein neues Kunstwerk zu sehen. Das Kunstwerk vom Künstler Paolo Colombini ist ein geschnittener Porphyr-Stein, die Innenseite ist leuchtend orange. Das Werk symbolisiert die Schönheit der Naturgeschichte.

Paolo Colombini möchte den Betrachter anregen, zu Lauschen. Der Millionen Jahre alte Stein ist eigentlich der einzige Zeitzeuge, der die sich verändernde Welt auch wirklich gesehen hat und uns die Wahrheit erzählen kann. Die lebendige Farbe, mit der Colombini die Innenseite dieses ‘gespaltenen’ Steins gestrichen hat, ist ein weiteres Mittel, mit dem er auf unsere immer technologischere und verändernde Welt aufmerksam machen will.

„Die Steine, mit denen ich arbeite, wurden Millionen Jahre von Flüssen und Bächen geformt. Während ihrer sehr langsamen Transformation haben die eine außergewöhnliche Energie absorbiert. Und gleichzeitig sind sie die einzigen zeitzeugen, die unsere sich verändernde Welt wirklich erlebt haben, die und die Wahrheit darüber erzählen können.“ –  Paolo Colombini