Sommerabende annuliert

Die am 14., 21., 28. Juli und 4. August geplanten Sommerabende wurden annulliert. Wir werden uns in dieser Gartensaison vollständig auf die Tagesbesuche richten. Unser Park ist täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Leider sind auch wir vom Personalmangel betroffen.

Einige der geplanten Aktivitäten werden an anderen Tagen in dieser Gartensaison stattfinden. Schauen Sie deshalb regelmäßig in unserem Veranstaltungskalender nach.

Neues Kunstwerk unter den Blutbuchen

Bei den Blutbuchen im Schlosspark ist seit kurzem ein neues Kunstwerk zu sehen. Das Kunstwerk vom Künstler Paolo Colombini ist ein geschnittener Porphyr-Stein, die Innenseite ist leuchtend orange. Das Werk symbolisiert die Schönheit der Naturgeschichte.

Paolo Colombini möchte den Betrachter anregen, zu Lauschen. Der Millionen Jahre alte Stein ist eigentlich der einzige Zeitzeuge, der die sich verändernde Welt auch wirklich gesehen hat und uns die Wahrheit erzählen kann. Die lebendige Farbe, mit der Colombini die Innenseite dieses ‘gespaltenen’ Steins gestrichen hat, ist ein weiteres Mittel, mit dem er auf unsere immer technologischere und verändernde Welt aufmerksam machen will.

„Die Steine, mit denen ich arbeite, wurden Millionen Jahre von Flüssen und Bächen geformt. Während ihrer sehr langsamen Transformation haben die eine außergewöhnliche Energie absorbiert. Und gleichzeitig sind sie die einzigen zeitzeugen, die unsere sich verändernde Welt wirklich erlebt haben, die und die Wahrheit darüber erzählen können.“ –  Paolo Colombini

Tickets Lichtkunstfestival Enchanted Gardens ab jetzt erhältlich!

Vom Freitag. 14. Oktober bis Sonntag, 30. Oktober öffnen sich die Tore der Schlossgärten Arcen auch in den Abendstunden (19.00 – 23.00 Uhr), denn dann findet das Lichtkunstfestival Enchanted Gardens statt. Lassen Sie sich von den spektakulären Lichtkunstwerken im Park und auf den Schlossmauern überraschen! Die Kombination von Lichtkunst und der wunderschönen natürlichen Gartenkulisse ist ein ganz besonderes und unvergessliches Erlebnis. Die Tickets sind ab jetzt erhältlich, bestellen Sie schnell Ihre Tickets für den schönsten Familienausflug im Herbst!

Bestellen Sie hier Ihre Tickets

Neue Veranstaltung: Klassik in den Gärten

5. & 6. Juni (Pfingsten): Klassik in den Gärten

Neu: klassische Musik in den Schlossgärten Arcen

Am Pfingstwochenende gibt es in den Schlossgärten Arcen ein zusätzliches Veranstaltungs-Highlight: Klassik in den Gärten. Gemeinsam mit Wim Janssen, dem ehemaligen Programm-Verantwortlichen der Fritz-Pfanner-Hauskonzerte, werden am 5. und 6. Juni mehrere klassische Musikgesellschaften im schönsten Blumen- und Pflanzenpark der Niederlande auftreten.   

Die klassische Musik mitten in der wunderschöne Gartenparklandschaft ist für die Besucher ein ganz besonderes Erlebnis. Mit den klassischen Klängen aus verschiedenen Musik-Genres wird der Parkbesuch noch intensiver erlebt und wird der Ausflug in die Schlossgärten Arcen ein ganz außergewöhnlicher Tagesausflug. Bereits in der Vergangenheit waren die Besucher des Parks besonders dankbar für kleinere musikalische Darbietungen und deshalb hat man die neue Veranstaltung ‚Klassik in den Gärten‘ ins Leben gerufen. Am Pfingstsonntag und –Montag werden die Musikgesellschaften jeweils einen 20minütigen Auftritt haben, der sich täglich sechsmal wiederholt. Damit wird es den ganzen Tag lang immer an einer Stelle im Park einen musikalischen Auftritt geben. Parkmanager Rob Rambags erläutert: “Wir freuen uns sehr, dass wir – dank der Zusammenarbeit mit Wim Janssen – für dieses Pfingstwochenende zahlreiche hochwertige Klassik-Ensembles nach Arcen holen konnten“.

Programm
Bei dieser ersten Ausgabe von ‘Klassik in den Gärten‘ werden insgesamt acht Musikgesellschaften anwesend sein. Die Ensembles kommen sowohl aus den Niederlanden, als auch aus anderen Ländern. Die Flötenspieler des Limburger Kammerochesters ‚Heritage Sinfonietta‘ sind an beiden Tagen anwesend, genauso wie das ‚LIM Ensemble‘ mit Saxofon und Akkordeon. Auch das internationale ‘MSM Quartet’ mit Geige, Bratsche und Cello sowie das ‚Tantrum Saxophone Quartet‘ stehen an beiden Tagen auf dem Programm. Am Sonntag wird ein Posaunen-Quartett und das ‚Caire Reed Kwartet’ auftreten und am Pfingstmontag kann man den Klängen eines Hörner-Quartetts und dem ‚Föhn Ensemble‘ lauschen.

Historisches Pianola im Schloss Arcen
Zusätzlich zu den Auftritten der Musik-Ensembles wird auch der antike Konzertflügel im Schloss Arcen mehrmals täglich zu hören sein. Dieser Flügel ist ein mechanischer Steinway-Welteflügel. In der Umgangssprache ein Reproduktionsklavier oder Pianola. Dieses Pianola kann das eingespielte Spiel eines Pianisten originalgetreu wiedergeben, es benutzt einen Motor, der eine Saugpumpe und Rolle antreibt. Dieses besondere Musikinstrument, das bereits seit über 100 Jahren im Schloss Arcen steht, wurde vor einigen Jahren restauriert.

Kultur und Natur haben einen positiven Effekt auf die Gesundheit
An mehreren Stellen im Park gibt es kleine Bühnen, an denen die Musikgesellschaften mehrmals täglich auftreten. Ein klassisches Festival, das einen positiven Effekt auf die Gesundheit hat. Denn der Besucher befindet sich im Freien, umgeben von Blumen und Pflanzen, der Ausflug entspannt und man kann sich bei den klassischen Klängen so richtig erholen. Forschungserkenntnisse von Universitäten in Großbritannien und Italien beweisen, dass klassische Musik den Blutdruck senken kann und dazu auch die Gehirnaktivität stimuliert. Damit wird der Tagesausflug in die Schlossgärten Arcen sogar ein besonders gesunder Tag!

Weitere Informationen über ‚Klassik in den Gärten‘

9. bis 13. Juni: Rosenfest in den Schlossgärten Arcen

In den Schlossgärten Arcen feiert man schon seit 25 Jahren die Rosenblüte: beim Rosenfest dreht sich alles um die Königin unter den Blumen. Diese Veranstaltung ist inzwischen zu einer richtigen Tradition geworden und lockt jährlich Tausende Besucher in den Gartenpark, der nur einen Katzensprung von der deutsch-niederländischen Grenze bei Venlo entfernt ist. Trotz gestiegener Rosenpreise kann auch in diesem Jahr das ‘Rosenfest!’ organisiert werden und dank der Zusammenarbeit mit zahlreichen deutschen und niederländischen Rosenzüchtern dürfen sich die Besucher auf Tausende Rosen freuen, die in wunderschöne Rosenkunstwerke verarbeitet werden.

Rosen, Rosen und noch mehr Rosen

Die Floristen aus der Region dekorieren den Gartenpark mit ihren Rosenkunstwerken und das Team der Schlossgärten Arcen schmückt das Schloss mit wunderschönen Blumenarrangements, die Inspiration holte sich das Blumenteam im Florazimmer auf der ersten Etage des Schlosses. Auf dem Deckengemälde aus dem 18. Jahrhundert wird Flora, die Göttin der Blumen und des Frühlings abgebildet. An allen fünf Veranstaltungstagen kann man über einen kleinen Rosenmarkt schlendern, im Rosarium die Düfte, Farben und Formen von Tausenden blühenden Rosen bewundern und eine Rosenoper – gesungen von Maja van ’t Oever (Sopran) und Jan Alofs (Bass) – genießen. Wer gerne mehr über das Züchten und die Pflege der Rosen erfahren möchte, kann verschiedene Vorträge und Demonstrationen von Rosenexperten besuchen. Auch an die kleinsten Besucher ist an diesen Tagen gedacht, Kinder können eine Rosen-Spurensuche im Park unternehmen. Anlass vom Rosenfest ist wie jedes Jahr die Hochblüte im Rosarium, hier blühen im Juni Tausende Rosen von über 100 verschiedenen Rosensorten. Jeder der 10 verschiedenen Rosengärten hat ein eigenes Thema, einer dieser Gärten ist der Duft- & Geschmacksgarten. In diesem Garten kann der Besucher Bekanntschaft mit Rosen machen, die einen besonderen Geschmack oder Duft haben. Diese Rosen sind ein Geschenk des deutschen Rosenzüchters W. Kordes‘ Söhne. Diese Rosenschule ist international bekannt um ihre Rosenzüchtungen, die wegen ihrer Gesundheit, Blühfreudigkeit und Pflegeleichtigkeit bereits zahlreiche Auszeichnungen erhielten.

Regionale Rosenzüchter und Floristen

Die Schlossgärten Arcen arbeiten bei der diesjährigen Ausgabe mit fünf Rosenzüchtern aus der (Eu-) Region zusammen: die niederländischen Unternehmen Rozenkwekerij H. Bruinen, Van der Hulst Rozenkwekerijen, Reintjes Bloemen sowie Rosen Kretz und Wans Roses aus Straelen. Die Rosen werden in prächtige Rosenkunstwerke verarbeitet, die im Schloss und an zahlreichen Stellen im Park bewundert werden können. Die teilnehmenden Floristen, die in diesem Jahr die beeindruckenden Rosenkunstwerke verwirklichen, sind: Joyce Brueren von ‚Jolls‘ und Debbie Kleinendorst, Lily Beelen von ‚Just Lily‘, Ilse Rambags von ‚De Kogeldistel‘, Moniek Koopmans und Ria Derks von ‚Floral Dance Art‘ sowie Lucienne Janssen vom Atelier ‚Natuurlijk Verbonden‘.

“Die Zusammenarbeit mit all diesen Rosenexperten unterstreicht nochmals, dass unsere Region an beiden Seiten der Landesgrenze über ein großes Potential Qualität, Talent und hochwertiger Zierpflanzen verfügt.“, erklärt Parkmanager Rob Rambags.

Mehr Info über Rosenfest

Waffenarsenal an bestimmten Tagen für Besucher geöffnet

Das Waffenarsenal der Schlossgärten  Arcen kann an drei bestimmten Tagen von den Besuchern besichtigt werden. Dies wird durch die Anwesenheit des ‚Gelders Overkwartier‘ ermöglicht. Die Damen und Herren des ‚Gelders Overkwartier‘ begleiten die Besucher an diesen Tagen gerne bei einer Rundführung durch das Waffenarsenal.

Hier stehen echte Waffen, so unter anderem Hakenbüchsen und Kanonen, deshalb ist dieser Bereich normalerweise durch ein Tor abgesperrt. Die Waffen in diesem Raum werden von den Mitgliedern des ‚Gelders Overkwartier‘ gereinigt und gepflegt. Das ‚Gelders Overkwartier‘ ist eine Re-Enactmentgruppe aus unserer Region und die Mitglieder besitzen umfangreiche Kentnisse und Befugnisse zum Umgang mit den Waffen.

Das Waffenarsenal kann unter Aufsicht des ‚Gelders Overkwartier‘ betreten werden am:

  • Sonntag, 8. Mai 
  • Sonntag,  17. Juli
  • Sonntag, 4. September – während der Blumenveranstaltung Blumig!  

Das Waffenarsenal befindet sich auf dem Vorhof der Schlossgärten Arcen, noch vor der Kasse. 

Sehr seltene Hakenbüchse im Schloss Arcen

Nach der Restaurierung der Brücke und des Gitters an der Gracht fand René Gerats (Stiftung Het Limburgs Landschap) ein schweres Stück Eisen. Man nahm an, dass es sich um Reste eines Gittertors handelte. Bei näherer Betrachtung stellte sich heraus, dass es sich um eine sehr seltene Hakenbüchse aus dem 16. Jahrhundert handelt.

Hakenbüchse
Diese Hakenbüchse, auch bekannt als Arkenbüchse, wurde wahrscheinlich im 80jährigen Krieg bei der Belagerung von Bleijenbeek im Jahr 1579 verwendet. Hakenbüchsen waren Vorderlader, die der Schütze über eine Holzwand oder Mauer herab abgefeuert wurden. Diese Waffe dankt ihren Namen dem geschmiedeten Haken, der über die Mauer gehangen wurde und damit den schweren Rückschlag auffangen sollte. Diese Waffen waren bis zum Ende des 17. Jahrhundert in Gebrauch. Danach übernahmen nach und nach größere Geschütze und bessere Musketten (Gewehre) diese Aufgabe.

Restauration
Bei der Restauration der Hakenbüchse wurden verschiedene Details wieder sichtbar. Die gefundene Waffe besaß ursprünglich einen Kolben aus Holz, der verloren gegangen ist, die Befestigungen sind noch gut erkennbar. Die Hakenbüchse ist 155 cm lang. An der Seite befindet sich ein Zündloch, ein Pfännchen, in das man das Schwarzpulver füllte. Besonders schön ist die Einkerbung, durch die der Schütze hindurchsah, ist mit einem geschmiedeten Pferdekopf verziert. Man schaut von dort auf den ‚Flug‘.

Sehr selten
Kees van Wingerden, Fan und Restaurator antiker Waffen, hat die Waffe restauriert. Bei der Reinigung wurde der Pferdekopf und das Waffenzeichen sichtbar, ebenfalls eine gravierte Schlange. Viele Hakenbüchsen in dieser Zeit kamen aus Nürnberg in Süddeutschland und wurden in ganz Europa gehandelt. Das Waffenzeichen verweist auf die Familie Danner im 16. Jahrhundert. Es sind nur noch wenige Hakenbüchsen in den Kollektionen von Museen bekannt. Deshalb ist die Stiftung  ‘Het Limburgs Landschap’ sehr froh über diesen so seltenen Fund im Norden der niederländischen Provinz Limburg.

Ausstellung ‘De Maasduinen’
Die Hakenbüchse kann in der Ausstellung ‘De Maasduinen’ im Schloss Arcen besichtigt werden.

Muttertag-Tag des Hutes ist zurück!

Die schönste Hut-Veranstaltung zum Muttertag

Die Schlossgärten Arcen organisieren eine bunte Hut-Veranstaltung mit dem Motto ‚Muttertag – Tag des Hutes‘. Dieser Tag wird zusammen mit Hut-Designerin  Carina van ’t Hof vom Hutgeschäft Hoed van ’t Hof in Arcen realisiert. Mehrere Hutmacher und Hut-Designer sowie Studenten der Designschule SintLucas Boxtel werden ihre neuen Kollektionen auf dem Laufsteg vor dem Schloss Arcen präsentieren. Zusätzlich findet in der historischen und grünen Umgebung des Blumen- und Pflanzenparks ein kleiner Markt statt, auf dem Hüte, Mode und Accessoires feilgeboten werden. 

Beim ‚Muttertag-Tag des Hutes‘ dreht sich natürlich alles um die prächtig gestalteten Hüte. Die Besucherinnen der Schlossgärten Arcen werden ebenfalls dazu aufgerufen, den Schlosspark an diesem Tag mit ihrem schönsten Hut zu besuchen, denn bei den Modeshows werden auch die schönsten Hüte unter den Besucherinnen gekürt. Die Hut-Modenshows finden an diesem Tag an drei verschiedenen Momenten statt: 11:30, 13:30 und 15:30 Uhr. Die Modelle tragen die Hut-Kreationen von Alice Ng’adnwe-Vermeulen (Alice V-Designs), Adèle Janssen-Peeters (Chapeau!), Stacy van Esch (Esch Millinery) und von den Studenten von Irene van Bugt (SintLucas in Boxtel, NL). Die Modelle werden mit Outfits vom Modehaus Berden aus Venlo-Blerick ausgestattet, dieses Modehaus feiert übrigens in diesem Jahr sein 120jähriges Jubiläum! Die Modenshows werden musikalisch von der Musikantin Linda Zijlmans begleitet. An den Marktständen kann man unter anderem die Hüte von Meta Leefkens und Hart et Circulair bewundern und käuflich erwerben.

Den Park entdecken
An diesem Tag dürfen natürlich auch die Gärten besucht werden, denn inzwischen blüht und duftet es in allen Teilen des Parks. Jeder Garten bietet sein eigenes Erlebnis und hat seine eigene, bezaubernde Ausstrahlung. Ebenfalls gibt es zwei neue Ausstellungen. So kann man sich im Schloss über die Maasdünen informieren und der Wasser- & Skulpturengarten bietet neue Skulpturen und ein Erlebnis für alle Sinne in der Mitte des Gartens.

Farben und Düfte
Der Muttertag findet in einer Periode statt, in der viele Stauden an ihrer Blüte beginnen. Ein ausgezeichneter Moment, die blumenliebende Mutter mit einem Tagesausflug in die Schlossgärten Arcen zu überraschen! Außer den Stauden blühen jetzt auch die ersten Rosen im Rosarium. Im Lommerreich und im Asiatischen Garten erreichen verschiedene Lilien ihren Blüte-Höhepunkt. Ein weiteres Schmuckstück ist der Rhododendrongarten, hier zeigen die meisten Sträucher ihre bunten Blüten. Der Rhododendron ist eine allseits bekannte und sehr außergewöhnliche Pflanzensorte, diese Pflanze wächst ursprünglich in der wilden Natur Asiens, im Himalaya-Gebirge gibt es immer noch wild wachsende und blühende Rhododendren.

Gesucht: Figuranten für einen Fotoshoot

Damit die Schönheit unseres Parks gut in unseren Kommunikationsmitteln dargestellt wird, organisieren wir in Kürze einen Fotoshoot. Dafür suchen wir einige Figuranten.

Der Fotoshoot findet am Montag, den 25. April oder am Donnerstag, den 28. April mit einem professionellen Fotografen statt. Sie möchten die Schlossgärten Arcen gerne (gemeinsam mit Ihren Lieblingsmenschen) genießen und Sie finden es toll, wenn Ihr Besuch währenddesssen mit einer Fotokamera festgehalten wird? Lesen Sie dann weiter …

Das erwarten wir von Ihnen:

  • Sie lieben es, vor einer Fotokamera zu stehen
  • Sie gehören zu einer der folgenden Kategorien: Familie mit jungen Kindern, gemeinsam mit Freund(in) oder allein im Alter von 40+ oder 60+
  • Sie sind am Montag, 25. April und Donnerstag, 28. April einen halben Tag verfügbar (der definitive Tag ist vom Wetter abhängig. Ihre Ankunftszeit vereinbaren wir nach vorheriger Absprache.
  • Sie sind in der Gelegenheit, selbstständig nach Arcen zu kommen.
  • Sie finden es kein Problem, dass wir Ihre Fotos häufiger für diverse Kommunikationsmittel verwenden.

Anmelden

Möchten Sie sich für den Fotoshoot anmelden? Senden Sie uns dann eine E-Mail an marcom@kasteeltuinen.nl und senden Sie uns darin Ihren Namen, Ihr Alter, Ihre Telefonnummer und ein aktuelles Foto. Sie erhalten als Fotomodell das schönste Foto als Erinnerung und eine tolle Überraschung!

Was ist neu, was ist anders in der kommenden Gartensaison?

Blühender Frühling in den Schlossgärten Arcen

Am Freitag, den 1. April 2022 startet die Gartensaison in den Schlossgärten Arcen. Was erwartet Sie in diesem Jahr? Der Frühling ist begonnen und der Park wurde mit Zehntausenden Frühjahrsblühern ausgestattet: Stiefmütterchen und Tulpen aus Holland! In der Voliere am Rosarium zwitschern und flattern Dutzende gelbe Kanarienvögel und die Störche klappern bereits wieder im Storchennest hoch über dem Park. In der neuen Gartensaison erwarten Sie wieder zahlreiche Grünerlebnisse und spannende Geschichten zu den ehemaligen Schlossbewohnern und zur Historie des Landgutes Arcen.  

Was ist neu, was ist anders?
Für den Start der neuen Gartensaison haben die Gärtner der Schlossgärten Arcen Zehntausende Frühjahrsblüher angepflanzt. Der Chefgärtner der Schlossgärten Arcen ist besonders stolz auf zwei neue Gärten: den Grasdünen-Garten und den Dahliengarten. Im Dahliengarten kann man im Frühjahr Stiefmütterchen betrachten, die im Laufe der Saison von farbenfrohen Dahlien abgewechselt werden. Dahlien sind wieder eine richtige Modeblume. Ab dem Sommer kann man dank der Unterstützung des deutschen Dahlienvereins und FAM Flower Farm eine prächtige Sammlung Dutzender Dahliensorten bewundern.
Unter dem Storchennest, dass man auch über eine Webcam live beobachten kann,  ist ein hügliger Grasdünengarten entstanden, auf dem Ziergräser bis zu 3 Meter hoch wachsen werden.
Neben diesen guten Nachrichten gab es auch eine unerwartete Nachricht für den Park. Die Casa Verde, das mediterrane Gewächshaus der Schlossgärten Arcen, wird in diesem Jahr geschlossen bleiben. Diese Entscheidung traf das Parkmanagement nach einer technischen Inspektion.
Durch das Anpassen des Parkrundgangs und dem Umzug der Gastronomie in die Ritterzelte bleibt aber der gesamte Park für die Besucher zugänglich. Ebenfalls haben die Flamingos im GaiaZOO Kerkrade ein neues Zuhause gefunden. Die Gruppe der Flamingos wurde zu klein und die Tierpfleger des Gartenparks sind davon überzeugt, dass die Flamingos in ihrer neuen Unterkunft einen noch besseren Lebensraum erhalten. Auch rundum des Bergpavillons wurden Neuerungen durchgeführt; die Terrasse wurde erweitert und die sanitären Einrichtungen sind neu. Durch die Verlegung des Rundwegs konnte auch die Hortensienroute um Dutzende neue Pflanzen erweitert werden. Die neuesten Sorten dieser beliebten Gartenpflanze können in dieser Saison im Berggarten bewundert werden.

Der schönste Ausflug im niederländischen Limburg
Die Schlossgärten Arcen wurden 2022 zum siebten Mal in Folge vom ANWB (das niederländische Pendant zum ADAC) mit dem Tourismuspreis ‚Schönstes Ausflugsziel in Limburg‘ ausgezeichnet. Von seinen Besuchern wird der Gartenpark für seine Gärten und die historischen Gebäude gelobt, für das leibliche Wohl sorgen fünf gastronomische Einrichtungen und während der Saison gibt es zahlreiche Blumenshows, Aktivitäten und Sonderveranstaltungen. Auf dem Veranstaltungsprogramm stehen unter anderem das ‘Rosenfest!’, die Blumenshow ‘Blumig!’, das Lichtkunstfestival Enchanted Gardens, Elfia und die Holland Koi Show. Auch für Kinder gibt es im 32 Hektar großen Park jede Menge zu entdecken: eine Streichelwiese, ein Spielstrand mit einem richtigen Floβ, eine Spurensuche und eine Abenteuer-Minigolfbahn.

Die Schlossgärten Arcen sind ab Freitag, 1. April täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Saison endet am 30. Oktober 2022. 

Wer sich die ganze Saison lang an allen Blumen, Blüten, historischen Highlights und Veranstaltungen erfreuen möchte, kann noch bis zum 31. März eine Saisonkarte zum Frühbucherpreis bestellen.